TECHNOLOGIE IM WELTRAUM - DIE ZUKUNFT DER RAUMFAHRT
Ab September 2024 lädt das Dornier Museum in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu einer spannenden Vortrags- und Gesprächsreihe ein, die sich mit den neuesten Entwicklungen der Weltraumtechnologie und der Zukunft der Raumfahrt befasst. An fünf Abenden wird der Hangar des Museums zu einem lebendigen Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Erdbeobachtung, Planetenforschung, astronautischen Raumfahrt, Satellitennavigation und Robotik diskutieren.
Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.
Termine und Inhalte der neuen Gesprächsreihe:
14. September 2024
Erdbeobachtung und das Kopernikus-Projekt
Satelliten machen Unsichtbares sichtbar, lassen uns Spurengase und Temperaturen messen, detektieren aus dem All millimetergenau Hebungen und Senkungen am Erdboden und dokumentieren langfristige Trends und Veränderungen in unserer Umwelt. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die
Europäische Kommission das Potenzial der Erdbeobachtung erkannt und das europäische Copernicus Programm ins Leben gerufen mit dem Ziel, unseren Planeten und seine Umwelt zu beobachten.
Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser und Dr. Doris Klein,
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR
10. Oktober 2024
Zukunft der Astronautischen Raumfahrt – Starlab Space Station
Mit dem nahenden Ende der ISS in den kommenden Jahren steht die astronautische Raumfahrt vor einem entscheidenden Wendepunkt in ihrer Geschichte. Dabei stellt sich die Frage, wie es auch in Zukunft gelingen kann, eine kontinuierliche, menschliche Präsenz im niedrigen Erdorbit sicherzustellen und dabei die Forschung im Weltraum zu intensivieren. Als möglicher Ersatz könnte die privat betriebene Starlab Space Station in den Erdorbit vorstoßen und damit auch die kommerzielle Raumfahrt fördern.
21. November 2024
Robotik in der Raumfahrt
Roboter sind mittlerweile unverzichtbare Begleiter für Weltraummissionen, da sie in extremen Umgebungen operieren, präzise Aufgaben ausführen und die Sicherheit der Astronauten erhöhen. Heutige Roboter interagieren mit ihrer Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise. Die dabei entwickelten Technologien haben vielfältige Anwendungen auf der Erde gefunden. Von der medizinischen Chirurgie, über die Industrieautomatisierung, bis hin zur persönlichen robotischen Assistenz erleichtert die für die Raumfahrt entwickelte Robotik unser Leben auf der Erde.
13. Februar 2025
Satellitennavigation und Raumfahrt – Das Galileo Projekt
Kaum eine andere Technologie des Weltraums beeinflusst unser Leben so stark wie die Satellitennavigation. Neben der alltäglichen Verwendung für den Straßenverkehr wird die Satellitenortung beispielsweise auch in der Landwirtschaft und bei Rettungsdiensten genutzt. Das Galileo-Projekt der Europäischen Union bietet präzisere und zuverlässigere Standortdaten als bestehende Systeme wie GPS. Durch die Kombination von 30 Satelliten im Orbit ermöglicht Galileo verbesserte Dienste für den Verkehr, Notfallmanagement und die präzise Ortung.
13. März 2025
Aktuelles aus der Planetenforschung
Der Blick zu fremden Planeten fasziniert die Menschheit seit Urzeiten. Durch den modernen Einsatz hochwertiger Kameras, Radiometer, Laseraltimeter und Spektrometer erscheinen uns die Planeten und Monde unseres Sonnensystems näher als je zuvor. Durch extraterrestrische Bodenproben lernen wir jeden Tag mehr über unsere planetaren Nachbarn, doch auch extrasolare Planetensysteme werden durch neue Technologien sichtbar und erscheinen vor uns mit ungeahnter Klarheit.
Beginn: 19 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
Eintritt: frei
Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.