Wissenswertes aus dem ClusterMitglieder im Fokus

Erfolgreicher Start von MetOp-SG A1

Mit dem Start des von Airbus gebauten Satelliten MetOp-SG A1 beginnt Europas nächste Generation der Wetterbeobachtung.

Europas neue Ära der Wettervorhersage beginnt mit dem erfolgreichen Start von MetOp-SG A1

Kourou, Französisch-Guayana, 13. August 2025 – Der erste europäische Wettersatellit der nächsten Generation, MetOp-SG A1, ist vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) an Bord einer Ariane-6-Rakete gestartet.

Der von Airbus gebaute Satellit, entwickelt unter der Leitung der European Space Agency (ESA) für EUMETSAT, die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten, hat erfolgreich Kontakt aufgenommen und befindet sich nun in der Inbetriebnahmephase.

Dieser Start markiert den Beginn einer neuen Ära, die die Genauigkeit der Wettervorhersagen erheblich verbessern und wichtige Daten für die kommenden Jahre liefern wird.

MetOp-SG A1 ist der erste von sechs neuen Satelliten, die die Kontinuität und Erweiterung meteorologischer Daten aus dem All bis in die Mitte der 2040er Jahre sicherstellen sollen. Das Programm umfasst zwei Typen von Satelliten – „A“ und „B“ – mit jeweils drei Exemplaren, die komplementäre Instrumente tragen.

Der erste „A“-Satellit ist mit hochentwickelten Instrumenten zur atmosphärischen Fernerkundung und Bildgebung ausgestattet. Die „B“-Satelliten verfügen über Instrumente für Mikrowellenbildgebung und Radarbeobachtungen.

Die fortschrittliche Nutzlast von MetOp-SG A1 umfasst unter anderem:

•  IASI-NG (Infrared Atmospheric Sounding Interferometer – Next Generation) für hochdetaillierte Wetter- und Klimadaten
•  METimage für sichtbare und infrarote Bildgebung
•  Microwave Sounder, Radio Occultation Sounder und das innovative Multi-viewing, Multi-channel, Multi-polarisation Imager zur verbesserten Aerosol- und Wolkenbeobachtung
•  sowie das Copernicus Sentinel-5-Instrument zur Messung von Spurengasen und Luftschadstoffen in bisher unerreichter Detailtiefe

Diese Mission ist ein Beweis für europäische Zusammenarbeit, entwickelt durch eine Partnerschaft zwischen EUMETSAT, ESA, dem Copernicus-Programm der EU, CNES, DLR, der UK Space Agency und einem Industriekonsortium unter der Leitung von Airbus.

Die „A“-Satelliten werden bei Airbus in Toulouse gebaut, die „B“-Satelliten bei Airbus in Friedrichshafen. Jeder MetOp-SG-Satellit hat eine nominale Betriebsdauer von 7,5 Jahren, was eine vollständige Abdeckung über einen Zeitraum von 21 Jahren gewährleistet.

Ariane 6 ist ein Programm der ESA, bei dem ArianeGroup als Hauptauftragnehmer und Designverantwortlicher für die Trägerrakete fungiert. Arianespace, der Anbieter der Startdienste, ist für die Durchführung der Startoperationen vom Weltraumbahnhof in Kourou verantwortlich – einschließlich der Integration und des Aussetzens von MetOp-SG A1 in den Orbit.

Quelle:  https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-08-europes-new-era-of-weather-forecasting-begins-with-successful

Picture Caption: Metop - Second Generation A1 (Metop-SGA1) - also carrying the European Union's Copernicus Sentinel-5A mission - lifts off on an Ariane 62 rocket from Europe's Spaceport in Kourou, French Guiana, 02:37 CEST, 13 August 2025.

Picture Copyright: ESA, CNES, Arianespace [ESA-CNES-AERIANESPACE-Optique-Video-du-CSG-S-Martin]

Picture Date Created: 12/08/2025

Picture Source: ESA-CNES-Arianespace